
The Joy of Research!
Produktiv Forschen
mit Schaffensfreude und Fokus
7., 8., 14. September 2023, 14-18 Uhr
Leitung: Dr. Matthias Rudlof
Die Freude am Forschen ist eine der wunderbarsten Entwicklungskräfte des Menschen und seine lässt Kinder wie Forscher*innen die Welt in ihren interessanten Details und als großes Ganzes entdecken und tiefer verstehen. Im Forschungsalltag lässt sich leider öfter beobachten, dass auch engagierte Forschende den Zugang zu den Quellen ihrer eigenen Forschungsmotivation verlieren. Stattdessen plagen sie sich mit Stress, Selbstzweifeln und Desorientierung im Forschungsprozess herum. Nun wissen wir aus Psychologie, Gehirnforschung und unserer eigenen Erfahrung als Forschende, wie wichtig positive Emotionen wie Schaffensfreude, Neugier und Begeisterung für ein Thema als Treiber für intellektuelle Höchstleistungen sind. Diese positiven Arbeitsgefühle gilt es daher zu aktivieren und unseren mentalen Fokus, unsere Konzentrationsfähigkeit auf EINE Sache, in einer Welt der Ablenkungen wiederzugewinnen.
Der Zugang zu den eigenen persönlichen Motivationsquellen ermöglicht auch in schwierigen Phasen der Promotion produktiv dranzubleiben.
Die persönliche Produktivität in der Forschungsarbeit und die innere Zufriedenheit mit dem Geschafften sind am größten, wenn die Macht positiver Gefühle als produktive Treiber und ein klarer Fokus der Gedanken auf lebendige inspirierende Weise zusammenwirken.
Im Workshop geht es darum, wie Sie gelingende Arbeitssituationen mit der Dissertation eigenverantwortlich und bewusst gestalten können, um immer öfter im produktiven motivierenden Zustand des Flow zu forschen und zu schreiben.
Inhalte des Online-Workshops:
-
Bewusste Selbstführung & Selbstmotivation für WissensLust und Flow (Czikcentmihaljy) in der kreativen Forschungsarbeit (Affektlogik als Zusammenspiel Kognitionen x Emotionen)
-
Gestaltung von Fokuszeiten für erhöhte Produktivität und Arbeitszufriedenheit (qualitatives Zeit- und Selbstmanagement)
-
Produktiver Umgang mit Selbstzweifeln, Motivationstiefs und Ausweichmustern
-
Kraftquellen des Selbst - persönliche Quellen für Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und Resilienz im beruflich-persönlichen Arbeits- und Entwicklungsprozess der Promotion
-
Selbstmotivation, Forschungsfreude und Stressbewältigung – den produktiven Modus des Flow selber aktiv gestalten
-
Körperbewusstsein (Bodyscan) und Selbstzentrierung als Ressourcenbasis für mentale Stärke
-
Die Entwicklung von innerer Gelassenheit und Orientierung für schwierige Phasen
-
Zum Einklang mit sich selbst in Forschung & Leben finden (Lebensbalance)
Der Workshop findet in einer kleinen Gruppe (max. 10 TN) statt und beinhaltet Coachingsequenzen, in denen auf individuelle Fragestellungen und Praxissituationen der Teilnehmer*innen eingegangen wird.

Preisstaffelung nach Teilnehmendengruppen
150 EUR - Gruppe 1: Selbstzahlende Studierende sowie Promovierende, die nicht zugleich wissenschaftliche Angestellte, selbständig oder anderweitig berufstätig sind. Schicken Sie Ihre Immatrikulationsbescheinigung nach Bestätigung der Anmeldung bitte per Email an die jeweilige Dozent*in.
350 EUR - Gruppe 2: Wissenschaftliche Angestellte an Forschungs- und Bildungseinrichtungen.
500 EUR - Gruppe 3: Alle anderen Angestellten und Selbständigen.
Sprechen Sie mich an, falls Sie sich nicht sicher sind, welche Gruppe auf Sie zutrifft.
