Datenschutzerklärung für die Anmeldung und Teilnahme an Veranstaltungen der
Dortmunder Methoden Werkstatt
Methoden Summer School / Winter School für empirische Sozialforschung
1 Namen und Kontaktdaten der für die Verarbeitung Verantwortlichen
Dr. Susanne Friese, susanne.friese@kwarc.nl
Prof. Dr. Liudvika Leisyte, liudvika.leisyte@tu-dortmund.de
Dr. Christine Preiser, methodenworkshops@protonmail.com
Dr. Matthias Rudloff, info@dr-matthias-rudlof.de
Dr. Peter Stegmaier, research-training@posteo.eu
2 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Bei der Anmeldung für eine Veranstaltung der Dortmunder Methoden-Werkstatt werden in unserem Anmeldeformular bei der Onlineanmeldung jeweils die folgenden personenbezogenen Daten abgefragt:
-
Vorname, Nachname
-
E-Mail
-
Telefon (kein Pflichtfeld)
-
Rechnungsadresse (Straße, Ort)
-
Ggfs. Angaben zu Ihrer Firma/Dienststelle/Institution (nicht bei Privatanmeldungen)
-
Straße und Ort
-
Beschreibung Ihres Forschungsvorhaben
-
Ggfs. zusätzliche Infos zu Ihrer Onlineanmeldung in Form von Ihnen gemachten Anmerkungen im entsprechenden Dialogfeld
-
Ggfs. Angaben zur Zahlung
Wichtig hierbei: die Dortmunder Methoden-Werkstatt erfragt während der Online-Anmeldung niemals Konto- oder Kreditkartendaten.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
-
Durchführung, Verwaltung und Abrechnung der gebuchten Veranstaltungen der Dortmunder Methoden-Werkstatt zentral sowie durch die jeweiligen Kursleitenden
-
Anonymisierte Statistik
Zwecke:
-
Die von Ihnen angegebenen Daten werden in unserem EDV-Verwaltungssystem gespeichert.
-
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Kontext der Verwaltung einer Veranstaltung.
-
Dazu gehören das Versenden von Zu- und Absagen und Gebührenbescheiden, das Fertigen von Teilnehmendenlisten, Weiterbildungsnachweisen und Namensschildern.
-
Zu- und Absagen werden meist per E-Mail, in Ausnahmen auf postalischem Wege versendet.
-
Zum Versenden von E-Mails nutzen die Dozierenden ihre oben unter Kapitel 1 angegebenen E-Mail-Konten.
-
Zur Veranstaltungsverwaltung zählen zudem das Fertigen von anonymisierten statistischen Auswertungen, beispielsweise die Ermittlung der Anzahl von Anmeldungen für einen Kurs im Vergleich zu anderen Kursen.
-
Zusätzlich speichern die Dozierenden Statusinformationen zu eingegangen/nicht eingegangenen Zahlungen für Veranstaltungen, um ggfs. Zahlungserinnerungen und Mahnungen zu anzufertigen.
Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), lit. b), lit c) (soweit Daten insbesondere der aus handels- und steuerrechtlichen Gründen erforderlichen Dokumentation dienen), sowie lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenerhebung folgt aus oben aufgelisteten Zwecken.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, aber für den Abschluss des Vertrages insofern erforderlich, wie dies zur Erledigung der mit der Teilnahme verbundenen Korrespondenz sowie der Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung nötig ist. Eine Nichtbereitstellung könnte zur Folge haben, dass die Anmeldung und Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich ist.
3 Empfänger von Daten und Weitergabe an Dritte
Empfänger der personenbezogenen Daten sind sowohl die Dozierenden, die selbst mit der Durchführung, Verwaltung oder Abrechnung der gebuchten Veranstaltung befasst sind. Sie erhält auch die Verwalterin der Webseite und Anmeldefunktion, Dr. Susanne Friese.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet grundsätzlich nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:
-
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
-
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
-
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
-
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4 Cookies und Anmeldesessions
Die Onlineanmeldung der Dortmunder Methoden-Werkstatt setzt Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) speichert, wenn Sie die Onlineanmeldung der Dortmunder Methoden-Werkstatt nutzen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Bei einer vollständigen Deaktivierung von Cookies kann die Onlineanmeldung der Dortmunder Methoden-Werkstatt nicht genutzt werden.
Ihre über das Online-Anmeldeformular eingegebenen Daten werden entsprechend den Hinweisen unter Zf. 2 zur weiteren Bearbeitung durch die Dortmunder Methoden-Werkstatt nur dann gespeichert, wenn Sie im Online-Anmeldeformular dem Speichern Ihrer Daten bis auf Widerruf und unseren AGB zugestimmt haben und im letzten Schritt den Button „Anmeldung verbindlich abschicken“ betätigt haben.
5 Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
-
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien verarbeiteter Personenbezogener Daten, deren Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, und das Bestehen eines Beschwerderechts verlangen;
-
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
-
unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
-
unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
-
unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
-
soweit die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO beruht gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns durch einfache schriftliche Erklärung (beispielsweise per E-Mail an die jeweiligen Dozierenden und Dr. Susanne Friese zu widerrufen, mit der in Art. 7 Abs. 3 DSGVO vorgesehenen Rechtsfolge;
-
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail zugleich an die jeweiligen Dozierenden und Dr. Susanne Friese.
6 Löschung von Daten
Grundsätzlich bewahren die Dortmunder Methoden-Werkstatt und die Dozierenden personenbezogene Daten, die sich jeweils auf eine Veranstaltung der Dortmunder Methoden-Werkstatt beziehen, aus handels- und steuerrechtlichen Gründen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO auf bzw. solange dies zur Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung erforderlich ist, danach werden die Daten gelöscht.
7 Datensicherheit
Auf das Verwaltungssystem, das die Daten der Onlineanmeldung weiterverarbeitet, hat ausschließlich Dr. Susanne Friese Zugriff.
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden laufend technologischen Entwicklung angepasst. Bei der Anmeldung nutzen wir Wix Forms und unterliegenden damit den dort geltenden Sicherheitsmaßnahmen und Datenschutzbestimmungen.
8 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist gültig mit Stand vom Mai 2021.
Durch die Weiterentwicklung der Onlineanmeldung oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann es not wendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website Dortmunder Methoden-Werkstatt: www.dormunder-methoden-werkstatt.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.