
Erfolgreich kommunizieren in der Wissenschaft
21., 29., 30. September 2023, 14-18 Uhr
Leitung: Dr. Matthias Rudlof
Die Art und Weise wie wir kommunizieren und dadurch in wichtigen Situationen der Scientific Community wie Kolloquien, Konferenzen, Gutachtergesprächen und der Disputation wirken, ist von großer Bedeutung für unseren wissenschaftlichen Erfolg als Promovierende und darüber hinaus.
Wie können Sie andere Wissenschaftler*innen, Gutachter*innen und Kooperationspartner mit positiver Energie und Überzeugungskraft für Ihre Forschung gewinnen?
Und wie können Sie in herausfordernden Kommunikationssituationen klug und mit eigenem Stand agieren und mit Passion Ihre Forschung vertreten?
Im Workshop können wir unsere Kommunikationsstrategien in der Welt der Wissenschaft im kollegialen lernenden Austausch reflektieren und in verschiedenen Praxissimulationen positiv weiterentwickeln. Dabei ist von grundlegender Bedeutung, dass Kommunikationsstil, Persönlichkeit und die eigene Passion für die Forschungsarbeit zu einer Einheit werden, damit authentisch, glaubwürdig und mit Überzeugungskraft für die eigene Sache kommuniziert werden kann.
Inhalte des Online-Workshops:
-
Persönliche Präsenz und Charisma: Körpersprache, Energie und Passion in der Wissenskommunikation
-
Authentische vertrauensbildende Kommunikation durch menschliche Transparenz
-
Selbstvertrauen und innere Stärke (Standing) für Vortrags- und Gesprächssituationen in der Scientific Community durch Selbstzentrierung und Aktivierung innerer Ressourcen
-
Der geistige Funke – Begeisterung für das Fachthema transportieren
-
Stimmige Kommunikation durch analytische Sensibilität für Situationen und Kontexte
-
Gesprächsführung für wichtige Arbeitsgespräche zur Dissertation (Doktorvater/Chef/Kollegen)
-
Soziale Spiele des Wissens und der Macht – konstruktiver persönlicher Umgang mit Kritik in der Wissenschaft
-
Networking in der Wissenschaft leichter gestalten
-
Konflikte und Kommunikationsprobleme als Chance für persönliches und fachliches Wachstum
Der Workshop findet in einer kleinen Gruppe (max. 10 TN) statt und beinhaltet Coachingsequenzen, in denen auf individuelle Fragestellungen und Praxissituationen der Teilnehmer*innen eingegangen wird.

Preisstaffelung nach Teilnehmendengruppen
150 EUR - Gruppe 1: Selbstzahlende Studierende sowie Promovierende, die nicht zugleich wissenschaftliche Angestellte, selbständig oder anderweitig berufstätig sind. Schicken Sie Ihre Immatrikulationsbescheinigung nach Bestätigung der Anmeldung bitte per Email an die jeweilige Dozent*in.
350 EUR - Gruppe 2: Wissenschaftliche Angestellte an Forschungs- und Bildungseinrichtungen.
500 EUR - Gruppe 3: Alle anderen Angestellten und Selbständigen.
Sprechen Sie mich an, falls Sie sich nicht sicher sind, welche Gruppe auf Sie zutrifft.
