top of page
noun-vision-2844754.png

The Big Picture!

Visionswerkstatt für Promovierende

16. und 23. September 2023, 9-15 Uhr

Leitung: Dr. Matthias Rudlof

Für Weitblick und Perspektivenbewusstsein von Forscher*innen ist ungemein wichtig, in ihrer täglichen Detailarbeit ab und zu das große Ganze in den Blick zu nehmen und sich die Frage zu stellen, warum Sie sich intensiv über mehrere Jahre mit einem bestimmten Forschungsthema beschäftigen. 

 

Das "Warum?" und „Wofür?“ der eigenen Forschungsarbeit tiefer und umfassender zu verstehen, also die persönliche und fachliche Vision der eigenen Forschung zu erkunden, kann sehr inspirierend und Quelle für die eigene kontinuierliche Motivation in der Forschungsarbeit sein.

 

In der Wissenschaft visionär, also groß zu denken kann eine persönliche Herausforderung für das eigene Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen der Forschenden sein. Es geht darum, den eigenen Ideen und dem eigenen Wissen einen Wert zuzumessen und die eigene Stimme in den Diskurs der Wissenschaft einzubringen.

 

Im Online-Workshop beschäftigen wir uns in einer Visionswerkstatt mit der persönlichen und fachlichen Vision des eigenen Forschungsthemas (Dissertation o. a.).
Darüber hinaus werfen wir auch Blicke auf unsere ganz persönliche Lebensvision.

Dabei gehen wir mit folgenden Leitfragen auf eine individuelle und gemeinsame Erkundungsreise: 

  • Warum möchte ich dieses Thema erforschen? Was ist daran interessant und wertvoll für mich? 

  • Um welche Werte und Ziele geht es in meiner Forschung?

  • Inwiefern ist mein Forschungsthema fachlich wertvoll für die Wissenschaft und/oder Praxis?

  • Gibt es neue (Zukunfts-)Perspektiven, die sich durch mein Forschungsthema in Wissenschaft & Praxis eröffnen?

  • Wie möchte ich in einigen Jahren forschen/arbeiten/leben? Wie ist meine persönliche Lebensvision?

 

Wir nutzen für die individuelle Visionsentwicklung zu unserem Forschungsvorhaben in verschiedenen Feedback- und Ideenrunden die kreative Vielfalt der Gruppe mit ihren unterschiedlichen Teilnehmer*innen aus Sozial-, Geistes- und Sozialwisschaften.

Jede/r Teilnehmer*in entwickelt, schreibt im Verlauf des Workshops sein eigenes Mission-Vision-Paper, welches eine wunderbare Motivationsgrundlage für die eigene längerfristige Forschungsarbeit ist - wie ein Schatz, den man immer mal wieder anschauen kann, um sich inspirieren zu lassen. 

Der Workshop findet in einer kleinen Gruppe (max. 10 TN) statt und beinhaltet Coachingsequenzen, in denen auf individuelle Fragestellungen der Teilnehmer*innen vertiefend eingegangen wird.

Preisstaffelung nach Teilnehmendengruppen

150 EUR - Gruppe 1: Selbstzahlende Studierende sowie Promovierende, die nicht zugleich wissenschaftliche Angestellte, selbständig oder anderweitig berufstätig sind. Schicken Sie Ihre Immatrikulationsbescheinigung nach Bestätigung der Anmeldung bitte per Email an die jeweilige Dozent*in. 

333 EUR - Gruppe 2: Wissenschaftliche Angestellte an Forschungs- und Bildungseinrichtungen.

500 EUR - Gruppe 3: Alle anderen Angestellten und Selbständigen.

Sprechen Sie mich an, falls Sie sich nicht sicher sind, welche Gruppe auf Sie zutrifft.

Wave

Anmeldung

Füllen Sie bitte dieses Formular aus, um sich anzumelden.

arrow&v
arrow&v
bottom of page